Der Flächenkollektor als günstigste Form der Erschließung von Erdwärme ist die letzten Jahre gewaltig unter Druck geraten. Einerseits von der Kostenseite her durch die Luftwärmepumpe, andererseits durch immer kleiner werdende Grundstücke. Flächenkollektor und Luftwärmepumpe haben in den letzten Jahren den Platz getauscht. Mit dem neu entwickelten Flächenkollektor 2.0 oder Ringgrabenkollektor haben wir jetzt wieder die Möglichkeit, kostengünstig hocheffiziente Erdwärmepumpenanlage zu errichten.
Die perfekte Lösung auch für kleinere Gärten
Flachkollektor Ringgrabenkollektor
Beim Ringgrabenkollektor werden die Solerohre in Schleifen in einen Graben mit zum Beispiel 2 m Breite und 1,5 m
Tiefe verlegt. Je nach Bodenart, Heizlast und Klima ist für einen typischen EFH-Neubau ein Graben von 40 – 80 m Länge
notwendig. Dabei hat der Graben die Form eines Rings, so dass die Solerohre erst das Haus verlassen, dann im optimalen
Fall einmal rund um das Grundstück verlaufen und am Ende wieder ins Haus geführt werden. Im Vergleich zu einer
Flächenkollektor-Auslegung nach VDI 4640 wird wesentlich mehr Erdreich erschlossen.
Mit einer vollmodulierenden Sole-Wärmepumpe wie der Topline 1155- Serie von KNV geht der Ringgrabenkollektor eine ideale Verbindung ein. Die modulierende WP entzieht dem Erdreich die Wärme gleichmäßig auf niedrigstem Niveau und befindet sich so im Gleichgewicht mit dem Wärmefluß im Erdreich. So werden günstige nachhaltige Erdwärmelösungen auch auf kleinen und schwierigen Grundstücken möglich auf denen bisher nur Tiefenbohrungen möglich waren.
Der Ringgrabenkollektor sieht sich nicht als Konkurrent zu klassischem Flächenkollektor und Tiefenbohrung. Diese bewährten Lösungen behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Er sieht sich als die bessere Alternative zur Luft-WP, wenn aus Kosten- oder Platzgründen Erdwärme zuvor bereits ausgeschieden wurde. Das Ziel ist Erdwärme zum Preis von Luftwärme anzubieten! Eine nachhaltige Vorzeigelösung, die passiv kühlen, lange Lebensdauer, optimales Mitspielen im Smart Grid und völlige Geräuschfreiheit und Abwesenheit von Außengeräten inkludiert. Ein simples robustes System das Ökologie und Ökonomie perfekt vereint. Der Ringrabenkollektor wurde 2017 mit dem Energie Genie Preis sowie mit dem Oberösterreichischen Umweltpreis ausgezeichnet.
